Die EXIT Consultants, ansässig in der Rheinpromenade 13, 40789 Monheim am Rhein, Geschäftsführer: Sebastian Weißschnur & Partner MB Consulting Matthias Breyer, werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den entsprechenden Datenschutzgesetzen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie anderen datenschutzrechtlichen Vorschriften als verantwortliche Stellen für die Verarbeitung betrachtet.
Datenschutzerklärung
Herzlich willkommen auf unserer Webseite, und vielen Dank für Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns besonders wichtig. Daher handeln wir stets in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung der Datensicherheit. Wir möchten Sie daher im Folgenden darüber informieren, zu welchen Zwecken und auf welche Weise die während Ihres Besuchs erfassten Daten verwendet werden.
1. Definition von personenbezogenen Daten
Die Begriffsdefinition für personenbezogene Daten findet sich sowohl im Bundesdatenschutzgesetz als auch in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten beziehen sich auf Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer spezifischen oder identifizierbaren natürlichen Person. Dazu gehören beispielsweise der volle Name, die Adresse, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
2. Umfang der anonymen Datenerfassung und -verarbeitung
Sofern in den nachfolgenden Abschnitten nicht anders angegeben, erfolgt bei der Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten. Wir erhalten jedoch bestimmte technische Informationen mithilfe von Analyse- und Tracking-Tools, die auf den von Ihrem Browser übermittelten Daten basieren, wie beispielsweise den Browsertyp und die -version, das verwendete Betriebssystem, die von Ihnen besuchten Webseiten auf unserer Website sowie die Dauer des Aufenthalts und die zuvor besuchte Webseite. Diese Informationen werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
3. Rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages notwendig sind, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO als rechtliche Grundlage. Dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO als rechtliche Grundlage.
Im Fall, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO als rechtliche Grundlage.
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO als rechtliche Grundlage für die Verarbeitung.
4. WordPress
Die Webseite verwendet das Content-Management-System WordPress.com. Der Anbieter dahinter ist das US-Unternehmen Automattic Inc., mit Sitz in der 29th Street #343, San Francisco, CA 94110. Gehostet wird die WordPress Instanz bei einem in Europa ansässigen Unternehmen.
WordPress bearbeitet unter anderem auch Daten in den USA. Das Unternehmen nimmt am EU-US-Datenschutzrahmen teil, welcher den sicheren Datentransfer von Daten von EU-Bürgern in die USA sicherstellt. Außerdem nutzt WordPress so genannte Standardvertragsklauseln, um sicherzustellen, dass Ihre Daten auch in Drittländern den EU-Datenschutzrichtlinien entsprechen. Durch den EU-US-Datenschutzrahmen und die Standardvertragsklauseln sichert WordPress zu, dass Ihre Daten, auch wenn sie in den USA gespeichert oder bearbeitet werden, den EU-Datenschutzstandards entsprechen.
5. Verwendung von Cookies
Die Internetseite von EXIT Consultants setzt Cookies ein. Cookies sind Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Beim Aufruf einer Seite können Cookies an diese übertragen und somit dem Nutzer zugeordnet werden. Cookies tragen dazu bei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu erleichtern. In diesem Zusammenhang liegt unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Zudem nutzen wir auf unserer Website Cookies, die die Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Es ist jederzeit möglich, der Setzung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Internetbrowser zu widersprechen. Bestehende Cookies können gelöscht werden. Es sei darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollständig genutzt werden können. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Maßnahmen pseudonymisiert. Dadurch ist eine Zuordnung der Daten zur aufrufenden Person nicht mehr möglich. Diese Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Besuch unserer Website werden die Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken mittels eines Informationsbanners informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen verhindert werden kann.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe technisch notwendiger Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies zu Analysezwecken dient, sofern eine entsprechende Einwilligung des Nutzers vorliegt, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO als rechtliche Grundlage.
6. Erstellung von Logdateien
Bei jedem Besuch unserer Internetseite erfasst EXIT Consultants automatisch Daten und Informationen mittels eines automatisierten Systems, die in den Logdateien des Servers gespeichert werden. Diese Daten werden ebenfalls in unseren eigenen System-Logdateien gespeichert. Es erfolgt keine Speicherung dieser Daten in Verbindung mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers.
Die erfassten Daten können Folgendes umfassen:
(1) Informationen zum Browsertyp und zur verwendeten Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internetdienstanbieter des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die bereitgestellten Informationen enthalten eine Datenschutzerklärung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten durch ein Unternehmen regelt. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
7. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum.
8. Umfang der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung
Die Website erfasst normalerweise keine personenbezogenen Daten, es sei denn, Sie erteilen Ihre ausdrückliche Einwilligung oder es gibt eine gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung. Es werden jedoch technische Informationen zu statistischen Zwecken erfasst, wie z.B. Browsertyp, verwendetes Betriebssystem und besuchte Seiten.
9. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten kann je nach Zweck der Verarbeitung variieren. Dies kann Einwilligung, Vertragserfüllung, rechtliche Verpflichtungen, lebenswichtige Interessen oder berechtigte Interessen des Unternehmens oder Dritter umfassen.
10. Verwendung von Cookies
Die Website verwendet Cookies, um die Nutzung für Besucher zu erleichtern. Es gibt technisch notwendige Cookies sowie Cookies für Analysezwecke. Besucher können Cookies ablehnen oder löschen, aber dies kann sich auf die Funktionalität der Website auswirken.
11. Registrierung auf der Website
Wenn Sie sich auf der Website registrieren, werden Ihre Daten intern gespeichert und verwendet. Die IP-Adresse wird ebenfalls gespeichert, um Missbrauch zu verhindern. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine rechtliche Verpflichtung.
12. Newsletter
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren. Die Daten werden für den Versand des Newsletters verwendet und können jederzeit abbestellt werden.
13. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Wenn Sie die Website über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden Ihre übermittelten Daten gespeichert und zur Bearbeitung oder Kontaktaufnahme genutzt.
14. Kommentarfunktion
Die Kommentarfunktion kann verwendet werden, aber der Nutzername wird aus Sicherheitsgründen gespeichert.
15. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Verarbeitungszweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Erreichen des Zwecks werden die Daten gelöscht oder gesperrt.
16. Rechte der betroffenen Person
Betroffene Personen haben verschiedene Rechte, darunter das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Es ist wichtig, Datenschutzerklärungen auf Websites sorgfältig zu lesen und zu verstehen, um zu wissen, wie Ihre Daten verarbeitet und geschützt werden. Beachten Sie insbesondere Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten.
Die beiden Abschnitte, 16.1 und 16.2 der Datenschutzerklärung behandeln die Rechte der betroffenen Person und die Möglichkeit, Beschwerden bei Aufsichtsbehörden einzureichen:
16.1 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Dieser Abschnitt bezieht sich auf das Recht der betroffenen Person, nicht automatisierten Entscheidungen unterworfen zu sein, die rechtliche Auswirkungen haben oder sie erheblich beeinflussen. Dieses Recht gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Vertragsabschluss oder die Vertragserfüllung notwendig ist, gesetzlich zulässig ist oder auf ausdrücklicher Einwilligung basiert. Wenn eine automatisierte Entscheidung getroffen wird, hat die betroffene Person das Recht auf eine Erklärung der Logik und möglichen Auswirkungen dieser Entscheidung. Der Verantwortliche muss sicherstellen, dass die Rechte und Interessen der betroffenen Person geschützt sind.
16.2 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Hier wird das Recht der betroffenen Person hervorgehoben, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die betroffene Person kann die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde ihres Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes einreichen. Die Aufsichtsbehörde ist dann verpflichtet, den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde zu informieren, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 der DSGVO.
Diese Abschnitte betonen die Bedeutung des Schutzes der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person und ihrer Möglichkeiten, bei Datenschutzverletzungen oder Verstößen gegen die DSGVO Maßnahmen zu ergreifen.
17. Google Analytics und Conversion Tracking
– Google Analytics wird verwendet, um die Website-Nutzung zu analysieren.
– Es werden Cookies verwendet, um Informationen zu sammeln und an Google-Server in den USA zu senden.
– IP-Adressen werden anonymisiert.
– Es gibt eine Rechtsgrundlage für die Nutzung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder f) DSGVO).
– Daten können in Drittstaaten übertragen werden.
– Daten werden für 14 Monate gespeichert.
– Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies zu verhindern.
18. Google AdWords und Conversion-Tracking
– Google AdWords-Anzeigen und Conversion-Tracking werden für die Bewerbung von Projekten und Dienstleistungen genutzt.
– Informationen werden mittels Cookies gesammelt.
– Es gibt eine Rechtsgrundlage für die Nutzung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
– Daten können in Drittstaaten übertragen werden.
– Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
– Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben.
18.1 Taboola
– Taboola wird verwendet, um nutzerindividuelle Empfehlungen für Inhalte und Anzeigen basierend auf Surfverhalten und Interessen bereitzustellen.
– Nutzungsprofile werden mit Pseudonymen erstellt.
– Informationen, die mittels Cookies gesammelt werden, umfassen verschiedene Nutzerdaten.
– Keine persönlichen Daten werden an Taboola übermittelt.
19. Google+
– Google+ Funktionen werden genutzt, um Informationen zu teilen und personalisierte Inhalte anzuzeigen.
– Informationen über +1-Aktivitäten werden gespeichert.
– Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
20. Facebook-Plugins und andere soziale Plugins
– Plugins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Google, LinkedIn und XING werden auf der Webseite verwendet.
– Wenn Sie diese Plugins anklicken, erfolgt eine Verbindung zu den jeweiligen Diensten, und Daten werden übertragen.
– Sie sollten die Datenschutzrichtlinien der Anbieter überprüfen, um mehr über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten zu erfahren.
Die Datenschutzerklärung bietet Details zu den rechtlichen und datenschutztechnischen Aspekten der Nutzung dieser Dienste und Plugins auf der Website. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, wie Ihre Daten gesammelt, verarbeitet und geschützt werden und welche Kontrollmöglichkeiten Sie in Bezug auf diese Daten haben. Beachten Sie insbesondere die Abschnitte zur Deaktivierung von Cookies und Plugins, wenn Sie keine Daten teilen möchten.
20.1 Verwendung von Facebook Pixel
Das Unternehmen verwendet das Facebook-Pixel von Facebook Inc., um das Verhalten der Benutzer zu verfolgen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Mit diesem Pixel kann es feststellen, welche Handlungen Personen nach dem Ansehen der Facebook-Werbeanzeigen durchführen.
20.2. Datenerfassung
Das Facebook-Pixel erfasst Daten wie HTTP-Header, Pixelspezifische Daten (Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten) sowie optionale Werte, die von Entwicklern und Vermarktern gesendet werden.
20.3 Zweck der Datenerfassung
Die Daten werden für die Conversion-Messung und die Analyse der Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen verwendet. Facebook kann diese Daten für Werbung, Marktforschung und die Gestaltung von Facebook-Seiten verwenden.
20.4 Erweiterter Abgleich
Werbetreibende können erweiterten Abgleich aktivieren, um verschlüsselte Informationen wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern an Facebook zu senden.
20.5 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung des Facebook-Pixels ist die Einwilligung der Benutzer.
20.6 Datenempfänger
Facebook Inc. und Facebook Ireland Ltd. sind die Empfänger der Daten.
20.7 Datenübermittlung in Drittstaaten
Die Daten werden in den US-amerikanischen Facebook-Rechenzentren und in Schweden gespeichert.
20.8 Dauer der Datenspeicherung
Laut Facebook werden die gesendeten Daten 180 Tage lang gespeichert und danach verschlüsselt und anonymisiert.
20.9 Widerrufsmöglichkeit
Benutzer können der Datenerfassung durch das Facebook-Pixel widersprechen und die Einstellungen für nutzungsbasierte Werbung anpassen.
Die EXIT Consultants, ansässig in der Rheinpromenade 13, 40789 Monheim am Rhein, Geschäftsführer: Sebastian Weißschnur, werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den entsprechenden Datenschutzgesetzen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie anderen datenschutzrechtlichen Vorschriften als verantwortliche Stellen für die Verarbeitung betrachtet.
Datenschutzerklärung
Herzlich willkommen auf unserer Webseite, und vielen Dank für Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns besonders wichtig. Daher handeln wir stets in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung der Datensicherheit. Wir möchten Sie daher im Folgenden darüber informieren, zu welchen Zwecken und auf welche Weise die während Ihres Besuchs erfassten Daten verwendet werden.
1. Definition von personenbezogenen Daten
Die Begriffsdefinition für personenbezogene Daten findet sich sowohl im Bundesdatenschutzgesetz als auch in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten beziehen sich auf Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer spezifischen oder identifizierbaren natürlichen Person. Dazu gehören beispielsweise der volle Name, die Adresse, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
2. Umfang der anonymen Datenerfassung und -verarbeitung
Sofern in den nachfolgenden Abschnitten nicht anders angegeben, erfolgt bei der Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten. Wir erhalten jedoch bestimmte technische Informationen mithilfe von Analyse- und Tracking-Tools, die auf den von Ihrem Browser übermittelten Daten basieren, wie beispielsweise den Browsertyp und die -version, das verwendete Betriebssystem, die von Ihnen besuchten Webseiten auf unserer Website sowie die Dauer des Aufenthalts und die zuvor besuchte Webseite. Diese Informationen werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
3. Rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages notwendig sind, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO als rechtliche Grundlage. Dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO als rechtliche Grundlage.
Im Fall, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO als rechtliche Grundlage.
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO als rechtliche Grundlage für die Verarbeitung.
4. WordPress
Die Webseite verwendet das Content-Management-System WordPress.com. Der Anbieter dahinter ist das US-Unternehmen Automattic Inc., mit Sitz in der 29th Street #343, San Francisco, CA 94110. Gehostet wird die WordPress Instanz bei einem in Europa ansässigen Unternehmen.
WordPress bearbeitet unter anderem auch Daten in den USA. Das Unternehmen nimmt am EU-US-Datenschutzrahmen teil, welcher den sicheren Datentransfer von Daten von EU-Bürgern in die USA sicherstellt. Außerdem nutzt WordPress so genannte Standardvertragsklauseln, um sicherzustellen, dass Ihre Daten auch in Drittländern den EU-Datenschutzrichtlinien entsprechen. Durch den EU-US-Datenschutzrahmen und die Standardvertragsklauseln sichert WordPress zu, dass Ihre Daten, auch wenn sie in den USA gespeichert oder bearbeitet werden, den EU-Datenschutzstandards entsprechen.
5. Verwendung von Cookies
Die Internetseite von EXIT Consultants setzt Cookies ein. Cookies sind Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Beim Aufruf einer Seite können Cookies an diese übertragen und somit dem Nutzer zugeordnet werden. Cookies tragen dazu bei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu erleichtern. In diesem Zusammenhang liegt unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Zudem nutzen wir auf unserer Website Cookies, die die Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Es ist jederzeit möglich, der Setzung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Internetbrowser zu widersprechen. Bestehende Cookies können gelöscht werden. Es sei darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollständig genutzt werden können. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Maßnahmen pseudonymisiert. Dadurch ist eine Zuordnung der Daten zur aufrufenden Person nicht mehr möglich. Diese Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Besuch unserer Website werden die Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken mittels eines Informationsbanners informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen verhindert werden kann.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe technisch notwendiger Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies zu Analysezwecken dient, sofern eine entsprechende Einwilligung des Nutzers vorliegt, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO als rechtliche Grundlage.
6. Erstellung von Logdateien
Bei jedem Besuch unserer Internetseite erfasst EXIT Consultants automatisch Daten und Informationen mittels eines automatisierten Systems, die in den Logdateien des Servers gespeichert werden. Diese Daten werden ebenfalls in unseren eigenen System-Logdateien gespeichert. Es erfolgt keine Speicherung dieser Daten in Verbindung mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers.
Die erfassten Daten können Folgendes umfassen:
(1) Informationen zum Browsertyp und zur verwendeten Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internetdienstanbieter des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die bereitgestellten Informationen enthalten eine Datenschutzerklärung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten durch ein Unternehmen regelt. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
7. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum.
8. Umfang der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung
Die Website erfasst normalerweise keine personenbezogenen Daten, es sei denn, Sie erteilen Ihre ausdrückliche Einwilligung oder es gibt eine gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung. Es werden jedoch technische Informationen zu statistischen Zwecken erfasst, wie z.B. Browsertyp, verwendetes Betriebssystem und besuchte Seiten.
9. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten kann je nach Zweck der Verarbeitung variieren. Dies kann Einwilligung, Vertragserfüllung, rechtliche Verpflichtungen, lebenswichtige Interessen oder berechtigte Interessen des Unternehmens oder Dritter umfassen.
10. Verwendung von Cookies
Die Website verwendet Cookies, um die Nutzung für Besucher zu erleichtern. Es gibt technisch notwendige Cookies sowie Cookies für Analysezwecke. Besucher können Cookies ablehnen oder löschen, aber dies kann sich auf die Funktionalität der Website auswirken.
11. Registrierung auf der Website
Wenn Sie sich auf der Website registrieren, werden Ihre Daten intern gespeichert und verwendet. Die IP-Adresse wird ebenfalls gespeichert, um Missbrauch zu verhindern. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine rechtliche Verpflichtung.
12. Newsletter
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren. Die Daten werden für den Versand des Newsletters verwendet und können jederzeit abbestellt werden.
13. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Wenn Sie die Website über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden Ihre übermittelten Daten gespeichert und zur Bearbeitung oder Kontaktaufnahme genutzt.
14. Kommentarfunktion
Die Kommentarfunktion kann verwendet werden, aber der Nutzername wird aus Sicherheitsgründen gespeichert.
15. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Verarbeitungszweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Erreichen des Zwecks werden die Daten gelöscht oder gesperrt.
16. Rechte der betroffenen Person
Betroffene Personen haben verschiedene Rechte, darunter das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Es ist wichtig, Datenschutzerklärungen auf Websites sorgfältig zu lesen und zu verstehen, um zu wissen, wie Ihre Daten verarbeitet und geschützt werden. Beachten Sie insbesondere Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten.
Die beiden Abschnitte, 16.1 und 16.2 der Datenschutzerklärung behandeln die Rechte der betroffenen Person und die Möglichkeit, Beschwerden bei Aufsichtsbehörden einzureichen:
16.1 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Dieser Abschnitt bezieht sich auf das Recht der betroffenen Person, nicht automatisierten Entscheidungen unterworfen zu sein, die rechtliche Auswirkungen haben oder sie erheblich beeinflussen. Dieses Recht gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Vertragsabschluss oder die Vertragserfüllung notwendig ist, gesetzlich zulässig ist oder auf ausdrücklicher Einwilligung basiert. Wenn eine automatisierte Entscheidung getroffen wird, hat die betroffene Person das Recht auf eine Erklärung der Logik und möglichen Auswirkungen dieser Entscheidung. Der Verantwortliche muss sicherstellen, dass die Rechte und Interessen der betroffenen Person geschützt sind.
16.2 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Hier wird das Recht der betroffenen Person hervorgehoben, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die betroffene Person kann die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde ihres Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes einreichen. Die Aufsichtsbehörde ist dann verpflichtet, den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde zu informieren, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 der DSGVO.
Diese Abschnitte betonen die Bedeutung des Schutzes der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person und ihrer Möglichkeiten, bei Datenschutzverletzungen oder Verstößen gegen die DSGVO Maßnahmen zu ergreifen.
17. Google Analytics und Conversion Tracking
– Google Analytics wird verwendet, um die Website-Nutzung zu analysieren.
– Es werden Cookies verwendet, um Informationen zu sammeln und an Google-Server in den USA zu senden.
– IP-Adressen werden anonymisiert.
– Es gibt eine Rechtsgrundlage für die Nutzung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder f) DSGVO).
– Daten können in Drittstaaten übertragen werden.
– Daten werden für 14 Monate gespeichert.
– Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies zu verhindern.
18. Google AdWords und Conversion-Tracking
– Google AdWords-Anzeigen und Conversion-Tracking werden für die Bewerbung von Projekten und Dienstleistungen genutzt.
– Informationen werden mittels Cookies gesammelt.
– Es gibt eine Rechtsgrundlage für die Nutzung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
– Daten können in Drittstaaten übertragen werden.
– Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
– Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben.
18.1 Taboola
– Taboola wird verwendet, um nutzerindividuelle Empfehlungen für Inhalte und Anzeigen basierend auf Surfverhalten und Interessen bereitzustellen.
– Nutzungsprofile werden mit Pseudonymen erstellt.
– Informationen, die mittels Cookies gesammelt werden, umfassen verschiedene Nutzerdaten.
– Keine persönlichen Daten werden an Taboola übermittelt.
19. Google+
– Google+ Funktionen werden genutzt, um Informationen zu teilen und personalisierte Inhalte anzuzeigen.
– Informationen über +1-Aktivitäten werden gespeichert.
– Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
20. Facebook-Plugins und andere soziale Plugins
– Plugins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Google, LinkedIn und XING werden auf der Webseite verwendet.
– Wenn Sie diese Plugins anklicken, erfolgt eine Verbindung zu den jeweiligen Diensten, und Daten werden übertragen.
– Sie sollten die Datenschutzrichtlinien der Anbieter überprüfen, um mehr über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten zu erfahren.
Die Datenschutzerklärung bietet Details zu den rechtlichen und datenschutztechnischen Aspekten der Nutzung dieser Dienste und Plugins auf der Website. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, wie Ihre Daten gesammelt, verarbeitet und geschützt werden und welche Kontrollmöglichkeiten Sie in Bezug auf diese Daten haben. Beachten Sie insbesondere die Abschnitte zur Deaktivierung von Cookies und Plugins, wenn Sie keine Daten teilen möchten.
20.1 Verwendung von Facebook Pixel
Das Unternehmen verwendet das Facebook-Pixel von Facebook Inc., um das Verhalten der Benutzer zu verfolgen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Mit diesem Pixel kann es feststellen, welche Handlungen Personen nach dem Ansehen der Facebook-Werbeanzeigen durchführen.
20.2. Datenerfassung
Das Facebook-Pixel erfasst Daten wie HTTP-Header, Pixelspezifische Daten (Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten) sowie optionale Werte, die von Entwicklern und Vermarktern gesendet werden.
20.3 Zweck der Datenerfassung
Die Daten werden für die Conversion-Messung und die Analyse der Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen verwendet. Facebook kann diese Daten für Werbung, Marktforschung und die Gestaltung von Facebook-Seiten verwenden.
20.4 Erweiterter Abgleich
Werbetreibende können erweiterten Abgleich aktivieren, um verschlüsselte Informationen wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern an Facebook zu senden.
20.5 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung des Facebook-Pixels ist die Einwilligung der Benutzer.
20.6 Datenempfänger
Facebook Inc. und Facebook Ireland Ltd. sind die Empfänger der Daten.
20.7 Datenübermittlung in Drittstaaten
Die Daten werden in den US-amerikanischen Facebook-Rechenzentren und in Schweden gespeichert.
20.8 Dauer der Datenspeicherung
Laut Facebook werden die gesendeten Daten 180 Tage lang gespeichert und danach verschlüsselt und anonymisiert.
20.9 Widerrufsmöglichkeit
Benutzer können der Datenerfassung durch das Facebook-Pixel widersprechen und die Einstellungen für nutzungsbasierte Werbung anpassen.
© Copyright 2023 EXIT Consultants
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.
Datenschutzerklärung